- +27 011 726 6220
- dsj@dsjmail.co.za
- Mon - Fri : 08.00-16.30
Without Geography you are nowhere (Author unknown)
How do you find out where you are?
By looking at a map or GIS program (Geographic Information System).
These two features form a part of our Geography syllabus. However, apart from finding out where we are, we also answer questions related to the place we are at. We look at the climate, the landscape, the population and development of a place.
At the DSJ we aim to instil a love and respect for our Earth in Geography by analysing various topical issues and addressing them in creative and group work-oriented learning.
From Grades 6 to 9 we follow the German Baden-Württemberg syllabus and from Grade 10 the South African CAPS.
Join us in our discovery of place.
WHY learn about BUSINESS?
Business Studies is an all-encompassing subject that provides an in-depth exploration into the world of work in all its facets. Life-long skills are entrenched in the syllabus which equip our learners to become more responsible and socially active citizens in the future. Experience frequent engagement with local businesses, entrepreneurs and community organisations.
Why is Life Skills so important?
Life Skills – the abilities and skills needed for life. What exactly are these skills? Many adults might still be wondering that today. At DSJ, Life Skills is taught in grades 5 and 6, providing children with the opportunity to acquire skills for their immediate lives in and around school. Life Skills is taught by the class teacher, who knows the needs of the children best and can cater to them individually. Consequently, the curriculum is theme-oriented and not bound by fixed time constraints, allowing each teacher to address the needs of their group individually.
How do you actually learn properly? What does learning even mean? What type of learner am I? How do I cope with stress, manage my emotions, and handle the feelings of others? How do I form friendships, and how do I stand up for myself and others? What makes the differences between people so unique and important? What is the significance of South African cultures and history, and why is it essential for me? How do I express gratitude, and why do I get a warm feeling in my stomach when expressing thanks?
These are some of the questions that children and teachers delve into during Life Skills lessons.
A subject without a specific timetable and without grades given in percentages, how can that be? Quite simply: Life Skills embodies the approach of the orientation stage; children are seen holistically, and education, especially in Life Skills, is carried out in such a holistic-individual way that experienced class leaders tailor the content to the children's needs. They meet the children where they are and focus on the content in Life Skills at the right time, addressing the specific needs of the class. All of this happens without omitting content from the curriculum! The assessment is based on participation, engagement, and the application of acquired skills, reflected in a verbal grade on the report card.
Politik/ Wirtschaft – Wie es losgeht
Du fährst mit einem Kreuzfahrtschiff in die Karibik, doch es geht unter. Du sitzt mit fremden Menschen auf einer einsamen Insel fest. Wie gestaltet ihr euren Alltag? Wie ernährt ihr euch? Wie vermeidet ihr Konflikte? Als Gruppen stellen sich jedes Jahr zum Schuljahresbeginn die 9b und die 9c klassenübergreifend diese moralischen und überlebenswichtigen Fragen hinsichtlich des gefährlichen „Insellebens“. Danach trennen sich beide Klassen wieder und fangen an, sich mit sich daraus ergebenden unterschiedlichen Themenschwerpunkten für das Halbjahr zu beschäftigen.
sind alles prägende Bereiche unseres täglichen Lebens. Sie gestalten und formen die Gesellschaft und sind die Schlagzeilen der heutigen modernen Welt. Doch die Neuntklässler bemerken zunächst kaum, wie sehr diese das tägliche Leben beeinflussen, und es stellt sich daher die Frage: Was versteckt sich hinter diesen Begriffen überhaupt? Da kommt das Fach Gemeinschaftskunde ins Spiel. Gemeinschaftskunde hilft, die genannten Aspekte genauer zu bearbeiten, zu verstehen und später im Leben anzuwenden. Das Fach ist in zwei Bereiche aufgeteilt, die sich im Halbjahr abwechseln: Wirtschaft und Politik.
Die eine Hälfte beschäftigt sich zuerst mit Politik und Gesellschaft. Die SchülerInnen lernen unterschiedliche Prozesse und Bereiche des demokratischen Zusammenlebens kennen. Sie behandeln die Gesetzgebung, sprechen über politisches Engagement und Demokratie in einem Staat, in der Schule und im Alltag. Zusätzlich lernen die NeuntklässlerInnen Aspekte und Facetten sozialer Gerechtigkeit und Armut kennen.
Die andere Hälfte beschäftigte sich mit wirtschaftlichen Themen, zum Beispiel, wie ein Supermarkt gestaltet ist, dass man auf dem Weg zur Kasse bewusst durch die „Goldene Zone“ geleitet wird, auf welche Weise eine Wirtschaft geordnet werden kann und wie sie aufgebaut ist, dass sie in Schwankungen verläuft und wie ein Staat auf diese Konjunkturschwankungen reagiert. Die SchülerInnen lernen einen Haushaltsplan kennen und gestalten einen eigenen. Weiterhin beschäftigten sie sich mit den verschiedenen Marktformen einer Wirtschaft. Weitere Themen, die den Unterricht prägen: Das Ökonomische Prinzip, der Homo Ökonomicus, der Wirtschaftskreislauf, die Geschichte des Geldes, Konsum und wie Menschen unter ethischen Aspekten konsumieren können usw.
Immer wenn es passt, weil eine Wahl in Deutschland oder Europa ansteht, nehmen die Klassen an der “Juniorwahl” teil, bei welcher eine Wahlsimulation stattfindet.
Selbstverständlich beschäftigen sich die Jugendlichen auch mit den Anforderungen an eine Gesellschaft inmitten einer Klima-Krise. Das Schuljahr endet im 4. Term mit einem Nachhaltigkeitsprojekt, das wieder klassenübergreifend aufgebaut ist und neben der Urteilsfähigkeit auch die Handlungsfähigkeit schult.