- +27 011 726 6220
- dsj@dsjmail.co.za
- Mo - Fr : 08:00-16:30 Uhr
Ohne Geographie bist du nirgendwo (Autor unbekannt)
Wie findet man heraus, wo man sich befindet?
Durch einen Blick auf eine Karte oder in ein GIS-Programm (Geographisches Informations-System).
Diese beiden Features sind Teil unseres Geographie-Lehrplans. Wir finden jedoch nicht nur heraus, wo wir uns befinden, sondern beantworten auch Fragen, die sich auf den Ort beziehen, an dem wir uns befinden. Wir betrachten das Klima, die Landschaft, die Bevölkerung und die Entwicklung eines Ortes.
An der DSJ möchten wir Liebe und Respekt für unsere Erde in der Geographie wecken, indem wir verschiedene aktuelle Themen analysieren und sie in kreativem und gruppenarbeitsorientiertem Lernen ansprechen.
Von der 6. bis zur 9. Klasse folgen wir dem baden-württembergischen Lehrplan und ab der 10. Klasse dem südafrikanischen CAPS.
Begleiten Sie uns auf unserer Entdeckungsreise.
Warum BWL lernen?
Betriebswirtschaftslehre ist ein allumfassendes Fach, das einen vertieften Einblick in die Arbeitswelt in all ihren Facetten ermöglicht. Im Lehrplan sind lebenslange Kompetenzen verankert, die unsere Lernenden in die Lage versetzen, in Zukunft verantwortungsbewusstere und sozial aktivere Bürger zu werden. Erleben Sie den regelmäßigen Austausch mit lokalen Firmen, Unternehmern und Gemeinschaftsorganisationen.
Warum sind Lebenskompetenzen so wichtig?
Life Skills – die Fähigkeiten und Fertigkeiten, die man zum Leben braucht. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Begriff? Diese Frage stellen sich sicherlich viele. An der DSJ wird Life Skills in den Klassenstufen 5 und 6 unterrichtet und bietet Kindern die Möglichkeit, Fertigkeiten für ihr unmittelbares Leben in der Schule und darüber hinaus zu erwerben. Der Unterricht erfolgt durch die Klassenlehrkraft, die die Bedürfnisse der Kinder am besten kennt und individuell darauf eingehen kann. Das Curriculum ist themenorientiert und flexibel gestaltet, sodass jede Lehrkraft ihre Gruppe individuell betreuen kann, ohne an feste Zeitvorgaben gebunden zu sein.
Wie lernt man eigentlich richtig? Was bedeutet Lernen überhaupt? Welcher Lerntyp bin ich? Wie gehe ich mit Stress, meinen Gefühlen und den Gefühlen anderer um? Wie schließe ich Freundschaften und wie stehe ich für mich selbst und andere ein? Was macht die Unterschiede zwischen Menschen so einzigartig und wichtig? Was hat es mit den Kulturen und der Geschichte Südafrikas auf sich und warum ist das für mich so wichtig? Wie zeige ich Dankbarkeit, und warum bekomme ich beim Bedanken ein warmes Gefühl im Bauch?
Dies sind einige der Fragen, denen Kinder und Lehrkräfte im Laufe der Life Skills-Stunden auf den Grund gehen.
Ein Fach ohne festen Zeitplan und ohne Noten in Prozent – wie kann das sein? Ganz einfach: Life Skills verkörpert den Unterrichtsansatz der Orientierungsstufe. Kinder werden holistisch betrachtet, die Erziehung erfolgt vor allem in Life Skills auf eine holistisch-individuelle Art und Weise. Die erfahrenen Klassenleitungen stimmen die Inhalte auf die Bedürfnisse der Kinder ab, holen sie dort ab, wo sie gerade stehen, und konzentrieren sich im richtigen Moment auf die Themen, die die Klasse gerade braucht. Dies geschieht natürlich ohne Auslassen von Inhalten aus dem Lehrplan! Bewertet wird die Teilnahme, die Mitarbeit und die Umsetzung der erworbenen Fähigkeiten in Form einer Verbalnote auf dem Zeugnis.
Politik/ Wirtschaft – Wie es losgeht
Du fährst mit einem Kreuzfahrtschiff in die Karibik, doch es geht unter. Du sitzt mit fremden Menschen auf einer einsamen Insel fest. Wie gestaltet ihr euren Alltag? Wie ernährt ihr euch? Wie vermeidet ihr Konflikte? Als Gruppen stellen sich jedes Jahr zum Schuljahresbeginn die 9b und die 9c klassenübergreifend diese moralischen und überlebenswichtigen Fragen hinsichtlich des gefährlichen „Insellebens“. Danach trennen sich beide Klassen wieder und fangen an, sich mit sich daraus ergebenden unterschiedlichen Themenschwerpunkten für das Halbjahr zu beschäftigen.
sind alles prägende Bereiche unseres täglichen Lebens. Sie gestalten und formen die Gesellschaft und sind die Schlagzeilen der heutigen modernen Welt. Doch die Neuntklässler bemerken zunächst kaum, wie sehr diese das tägliche Leben beeinflussen, und es stellt sich daher die Frage: Was versteckt sich hinter diesen Begriffen überhaupt? Da kommt das Fach Gemeinschaftskunde ins Spiel. Gemeinschaftskunde hilft, die genannten Aspekte genauer zu bearbeiten, zu verstehen und später im Leben anzuwenden. Das Fach ist in zwei Bereiche aufgeteilt, die sich im Halbjahr abwechseln: Wirtschaft und Politik.
Die eine Hälfte beschäftigt sich zuerst mit Politik und Gesellschaft. Die SchülerInnen lernen unterschiedliche Prozesse und Bereiche des demokratischen Zusammenlebens kennen. Sie behandeln die Gesetzgebung, sprechen über politisches Engagement und Demokratie in einem Staat, in der Schule und im Alltag. Zusätzlich lernen die NeuntklässlerInnen Aspekte und Facetten sozialer Gerechtigkeit und Armut kennen.
Die andere Hälfte beschäftigte sich mit wirtschaftlichen Themen, zum Beispiel, wie ein Supermarkt gestaltet ist, dass man auf dem Weg zur Kasse bewusst durch die „Goldene Zone“ geleitet wird, auf welche Weise eine Wirtschaft geordnet werden kann und wie sie aufgebaut ist, dass sie in Schwankungen verläuft und wie ein Staat auf diese Konjunkturschwankungen reagiert. Die SchülerInnen lernen einen Haushaltsplan kennen und gestalten einen eigenen. Weiterhin beschäftigten sie sich mit den verschiedenen Marktformen einer Wirtschaft. Weitere Themen, die den Unterricht prägen: Das Ökonomische Prinzip, der Homo Ökonomicus, der Wirtschaftskreislauf, die Geschichte des Geldes, Konsum und wie Menschen unter ethischen Aspekten konsumieren können usw.
Immer wenn es passt, weil eine Wahl in Deutschland oder Europa ansteht, nehmen die Klassen an der “Juniorwahl” teil, bei welcher eine Wahlsimulation stattfindet.
Selbstverständlich beschäftigen sich die Jugendlichen auch mit den Anforderungen an eine Gesellschaft inmitten einer Klima-Krise. Das Schuljahr endet im 4. Term mit einem Nachhaltigkeitsprojekt, das wieder klassenübergreifend aufgebaut ist und neben der Urteilsfähigkeit auch die Handlungsfähigkeit schult.