DSJ

MINT

MINT

Willkommen in der Welt der MINT-Fächer an der Deutschen Internationalen Schule Johannesburg

An der DSJ sind wir leidenschaftlich darum bemüht, eine dynamische MINT-Ausbildung (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) zu bieten, da wir ihre entscheidende Rolle bei der Formung zukünftiger Innovatoren, Denker und Führungskräfte verstehen.

Unser MINT-Lehrplan ist darauf ausgelegt, Neugier, kritisches Denken und Problemlösungsfähigkeiten zu fördern, die in einer zunehmend technologiegetriebenen Welt unerlässlich sind. Wir bieten einen integrierten Ansatz, bei dem Schüler in die Feinheiten der Biologie, Chemie, Physik und Informatik eintauchen, bereichert durch unser herausragendes Robotik-Programm.

Unsere Schüler lernen nicht nur Theorien, sondern wenden sie in realen Kontexten an, sei es durch spannende Laborversuche, die Teilnahme an hochmodernen Robotik-Wettbewerben oder die Erforschung der natürlichen Welt während unserer Bildungsausflüge.

Unsere interaktiven Wissenschaftswochen beleuchten weiterhin die faszinierende Welt der MINT-Fächer und bringen Experten und Fachleute ein, um ein immersives Lernerlebnis zu schaffen. An der DSJ ist die MINT-Ausbildung nicht nur ein Erwerb von Wissen; es geht darum, eine lebenslange Reise der Entdeckung und Innovation zu inspirieren.

IT at DSJ

IT (Informationstechnologie)

Warum Informationstechnologie (IT) lernen?

  • IT rüstet Schüler mit notwendigen Fähigkeiten für das digitale Zeitalter aus.
  • IT-Fachkräfte sind branchenübergreifend auf lokaler und internationaler Ebene sehr gefragt.
  • IT bestärkt kritisches Denken und die Suche nach Problemlösungen.
  • IT formt die Zukunft!
  • Sicher zu stellen, dass alle Lernenden Zugang zu IT-Bildung erhalten
  • Integration von IT in das Schulcurriculum, um fächerübergreifendes Lernen zu fördern
  • Lernende mit den notwendigen praktischen und theoretischen Fähigkeiten auszustatten, die für die Herausforderungen der realen Welt nötig sind
  • Kooperation: Schüler arbeiten zusammen und teilen ihre Ideen, um Probleme zu lösen
  • Innovation: Wir öffnen uns neuen Technologien und fördern Kreativität

Mathematik (nicht-muttersprachlicher Zweig)

Mathematik an der DSJ

Danica McKellar: „Mathematik ist für das Gehirn wie ein Gang ins Fitness-Studio. Sie schärft die Sinne.“

Mit Kopfrechnen, Algebra, Trigonometrie, Geometrie, Statistik und Stochastik trainieren wir den Geist unserer jungen Schüler an der DSJ. Wir bieten Mathematik sowohl im Kombi- als auch im NSC-Zweig an, außerdem Mathematik-Praxis im NSC. Beide Mathematik-Kurse eröffnen Studienmöglichkeiten in Wissenschaften, Engineering und Medizin im tertiären Bildungsbereich.

Wir nehmen ebenso am Känguru-Wettbewerb sowie an der südafrikanischen Mathe-Olympiade teil, die Klassen 8 bis 10 beteiligen sich an der schulübergreifenden Tour de Maths. Für die, die in Mathematik hervorstechen wollen, bietet unser Förderzentrum Phoenix außerdem Further Studies Maths an. Komm zu uns und bringe dein Gehirn in Schwung!

Maths at the DSJ
Mathematik at the DSJ

Mathematik Deutscher Zweig

Mehr als Rechnen: Warum Mathematik so wichtig ist

  • Wer ein mathematisches Verständnis hat, kommt in vielen Situationen auch als Erwachsener besser durch den Alltag (z.B. Verstehen von Grafiken und Verbraucherinformationen)
  • Mathematik wird als Hilfswissenschaft in fast allen Naturwissenschaften (Physik, Biologie und Chemie) sowie Informatik und Ingenieurwissenschaften gebraucht
  • Die Abstraktion auf das Wesentliche und Sachzusammenhänge mit Formeln zu beschreiben ist sehr spezifisch für die Mathematik. Dabei besticht die Knappheit von präzise formulierter Theorie aus Definitionen, Sätzen, Beweisen. Daraus resultierende Anwendungen spielen im Alltag eine große Rolle.
  • Mathematik bereitet auf Studien in Berufszweigen wie Finanzwirtschaft, Buchhaltung, Versicherungen, … vor.
  • Ja, Mathematik ist nicht immer leicht, aber das gehört dazu, das macht Mathematik auch interessant und spannend.
  • Das Erkennen und Beschreiben von geometrischen Figuren in der Natur und Architektur ist für den menschlichen Betrachter schön.
  • Vermittlung eines ausgeprägten Verständnisses für Zahlen und Rechnen
  • Stärkung des logisch-analytischen Denkens
  • Erlernen von systematischen Arbeitsweisen
  • Schulung des abstrakten Denkens
  • Fähigkeit, Probleme zu lösen und schlüssig zu argumentieren
  • Schulung der Aufmerksamkeit und Konzentrationsfähigkeit
  • Möglichkeit, an einer Vielzahl von Wettbewerben teilzunehmen
  • Zusätzliche Angebote zum Fördern und Fordern durch das Phoenix-Zentrum
  • Didaktische Transformation durch gut strukturierten Unterricht
  • Führen eines Regelheftes
  • Übungsphasen zum Vertiefen auf unterschiedlichen Niveaustufen und zum Wiederholen
  • Die Bedeutung von Operatoren in der Aufgabenstellung hervorheben
  • Methodenkoffer mit spielerischen Unterrichtsmaterialien (wie Kopfrechnen, Puzzle, Domino, Lückentexten) sowie „Entdeckendes Lernen“, Mindmapping, Lernen an Stationen
  • Kooperative Lernformen wie Gruppenarbeit, Think-Pair-Share, Buddy Book, Placemat, usw.
  • Verwendung von Simulationsprogrammen zur Visualisierung

Biologie

Warum ist Biologie wichtig für die Zukunft?

Biologie, das Studium des Lebens und lebender Organismen, ist entscheidend, um das komplexe Netz der Ökosysteme und unsere Rolle in deren Erhalt zu verstehen. An der Deutschen Internationalen Schule Johannesburg (DSJ) betonen wir die Bedeutung der Biologie bei der Bewältigung globaler Herausforderungen wie Klimawandel, medizinische Fortschritte und nachhaltiges Leben. Unser Lehrplan ist darauf ausgelegt, Schülern nicht nur Wissen zu vermitteln, sondern auch ein Verantwortungsbewusstsein für unseren Planeten und seine vielfältigen Lebensformen zu wecken.

An der DSJ ist unser Biologie-Lehrplan eine fortschreitende Reise. Beginnend mit den Klassen 5 und 6 legen wir die Grundlagen mit grundlegenden Lebenswissenschaften, menschlicher Anatomie und Pflanzenstudien. Wenn die Schüler in die Klassen 7-9 vorrücken, vertiefen sie sich in menschliche Physiologie, Genetik und die Auswirkungen der Biotechnologie. Die höheren Jahrgangsstufen, Klassen 10-12, konzentrieren sich auf fortgeschrittene Themen wie Genetik, Ökologie und Neurobiologie. Unser Fokus liegt darauf, kritisches Denken, praktische Experimente und eine tiefe Wertschätzung der natürlichen Welt zu fördern, um die Schüler auf reale biologische Anwendungen und akademische Exzellenz vorzubereiten.

An der DSJ geht das Lernen der Biologie über Lehrbücher hinaus. Wir setzen eine Mischung aus interaktiven Lehrmethoden ein, darunter Laborversuche, Feldstudien und gemeinschaftliche Projekte. Unser Ansatz ist darauf ausgerichtet, Biologie greifbar und spannend zu machen und die Schüler zu ermutigen, sich aktiv mit dem Material auseinanderzusetzen. Wir integrieren Exkursionen wie Zoobesuche und Höhlenforschungen, um das Klassenzimmerlernen mit realen Erfahrungen zu verbinden. Indem wir analytische Fähigkeiten, Problemlösungskompetenzen und ethisches Denken fördern, zielen wir darauf ab, unsere Schüler mit einem umfassenden Verständnis der Biologie und ihren praktischen Anwendungen im Leben und Umweltschutz auszustatten.

Biology at the DSJ
Chemistry at the DSJ

Chemie

Warum ist Chemie wichtig für die Zukunft?

Chemie, als eine zentrale Wissenschaft, spielt an der Deutschen Internationalen Schule Johannesburg eine entscheidende Rolle beim Verständnis der komplexen Abläufe der Welt. Wir erkennen ihre Bedeutung bei der Bewältigung globaler Herausforderungen wie Umweltnachhaltigkeit, Gesundheitswesen und technologischer Innovation an. Unser Lehrplan ist darauf ausgerichtet, eine tiefe Wertschätzung für den Einfluss der Chemie auf das tägliche Leben und ihr transformatives Potenzial für zukünftige Fortschritte zu wecken. Unser Ziel ist es, Schüler mit Wissen und Fähigkeiten auszustatten, die es ihnen ermöglichen, effektiv zu einer sich schnell entwickelnden Welt beizutragen, in der Chemie der Schlüssel zu nachhaltigen Lösungen und wissenschaftlichen Durchbrüchen ist.

Unsere Reise durch die Chemieausbildung erstreckt sich von der 7. bis zur 12. Klasse und beginnt mit grundlegenden Prinzipien, um sich zu komplexeren Konzepten vorzuarbeiten. In den Klassen 8 und 9 liegt unser Fokus darauf, theoretisches Wissen mit praktischen Experimenten zu verstärken, die Schüler in den wissenschaftlichen Prozess einzubinden und ihr Verständnis für chemische Phänomene zu vertiefen. In den höheren Jahrgängen, den Klassen 10 bis 12, geht es um spezialisierte Bereiche wie organische Chemie, Elektrochemie und industrielle Prozesse. Dieser umfassende Ansatz stattet Schüler mit dem notwendigen Wissen und Fähigkeiten für eine höhere Bildung und zukünftige wissenschaftliche Karrieren aus und fördert ein tiefes Verständnis für die Rolle der Chemie in verschiedenen Bereichen.

An der DSJ ist unser pädagogischer Ansatz in Chemie dynamisch und interaktiv. Wir setzen Priorität auf praktisches Lernen durch Laborversuche, Feldstudien und projektbasierte Aktivitäten, um Schülern reale Erfahrungen zu bieten. Unser Lehrplan ist darauf ausgerichtet, kritisches Denken, Problemlösungsfähigkeiten und analytische Fähigkeiten zu entwickeln, die für praktische Anwendungen der Chemie unerlässlich sind. Wir verknüpfen theoretisches Wissen mit praktischen Experimenten, um eine lebenslange Leidenschaft für Chemie und ihre Anwendungen zu entfachen. Diese ganzheitliche Bildungserfahrung bereitet Schüler darauf vor, ihr Gelerntes in verschiedenen Szenarien anzuwenden und ebnet ihnen den Weg zum Erfolg in ihren zukünftigen akademischen und beruflichen Bestrebungen im Bereich Chemie.

Physik

Warum ist Physik wichtig für die Zukunft?

Physik ist grundlegend, um die Kräfte und Prinzipien zu verstehen, die unser Universum formen. An der Deutschen Internationalen Schule Johannesburg betonen wir Physik als Schlüsselfach, um die Geheimnisse der Natur und Technologie zu entschlüsseln. Unser Lehrplan ist darauf ausgerichtet, Schüler dazu zu inspirieren, die Bedeutung der Physik in realen Anwendungen und zukünftigen technologischen Entwicklungen zu erfassen. Wir streben danach, eine Leidenschaft für Entdeckung und Innovation in der Physik zu entfachen und Schüler mit dem Wissen auszustatten, um globale Herausforderungen anzugehen und zum wissenschaftlichen und technologischen Fortschritt beizutragen.

Unser Physik-Lehrplan ist sorgfältig strukturiert, um jeder Bildungsstufe gerecht zu werden. In Klasse 7 führt unser Grundlagenwissenschaftsprogramm in die grundlegenden Konzepte der Chemie und Physik ein. In den Klassen 8 und 9 erkunden die Schüler grundlegende physikalische Themen wie Kräfte, Energie, Bewegung und die Prinzipien von Elektrizität und Magnetismus. In den höheren Jahrgängen, den Klassen 10 bis 12, geht es um fortgeschrittene Physik, die Themen wie Elektromagnetismus, Mechanik und Quantenphysik umfasst. Dieser strukturierte Ansatz gewährleistet ein umfassendes Verständnis der Physik und bereitet die Schüler auf ein höheres Bildungsniveau und Karrieren in Wissenschaft und Technik vor.

An der DSJ glauben wir an einen erfahrungsbasierten Ansatz beim Physikunterricht. Unser Programm verbindet theoretisches Wissen mit praktischen Experimenten und Projekten und fördert so ein tiefes Verständnis der physikalischen Konzepte. Wir konzentrieren uns darauf, kritisches Denken, Problemlösungsfähigkeiten und analytische Fähigkeiten zu entwickeln, die für die wissenschaftliche Forschung unerlässlich sind. Durch ansprechende Klassenaktivitäten, Laborversuche und Physik-Exkursionen bieten wir den Schülern die Werkzeuge, um physikalische Prinzipien zu verstehen und anzuwenden, und bereiten sie auf den akademischen Erfolg und reale Herausforderungen in der Physik und verwandten Bereichen vor.

Physics at the DSJ
DSJ value statement explainer image for multilingualism strengthens cultural competencies
DSJ Explainer image for values statement holistic approach social responsibility
DSJ Image explaining values statement for we embrace today and master tomorrow
Academic Excellence - global recognition image explaining what it means for the DSJ - Popup-captions-600X340px-1