- +27 011 726 6220
- dsj@dsjmail.co.za
- Mo - Fr : 08:00-16:30 Uhr
Nachhaltigkeit spielt an der Deutschen Internationalen Schule Johannesburg (DSJ) eine zentrale Rolle. Sie ist ein Thema, das alle Bereiche und Menschen der Schule betrifft – von den Jüngsten, die darauf achten, ihren Müll zu trennen und aufzuräumen, bis hin zur Schulleitung, die sich für ein papierloses Büro einsetzt. Die DSJ orientiert sich dabei an den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen, die 2015 verabschiedet wurden. Diese Ziele umfassen wichtige Bereiche wie Gesellschaft, Umwelt und Wirtschaft.
An der DSJ verstehen wir, dass Nachhaltigkeit mehr ist, als nur ein Trend. Sie ist eine Verantwortung, die wir gegenüber zukünftigen Generationen haben. Unsere Schule bereitet die nächsten Generationen darauf vor, die Welt von morgen zu gestalten und einen gesunden Planeten sowie eine gerechte Gesellschaft zu bewahren. Gemeinsam, als DSJ-Familie, setzen wir uns dafür ein, unsere Umwelt zu schützen und nachhaltig zu handeln, um so die Welt ein Stück besser zu hinterlassen.
Nachhaltigkeit ist Teil unseres täglichen Schullebens. Wie das genau aussieht und welche Bereiche der UN-Entwicklungsziele damit abgedeckt werden, gibt es hier zu entdecken:
DSJ Sozialfonds
At the Deutsche Internationale Schule Johannesburg (DSJ), the well-being of every child is close to our hearts. The Social Fund is an example of how we work together to fight poverty and ensure that all our students have equal access to education.
Der Fonds leistet dort Hilfe, wo sie am meisten benötigt wird – sei es durch die Bereitstellung von Brillen, gebrauchten Uniformen, Schulmaterial oder den Transport nach Hause nach Abendveranstaltungen. So stellen wir sicher, dass kein Kind durch finanzielle Hürden zurückgehalten wird.
Dieser Fonds ist eng mit unserem ISek-Programm verbunden, das bereits 1989 ins Leben gerufen wurde, um die Ungleichheit im südafrikanischen Bildungssektor zu bekämpfen.
Gemeinsam, als DSJ-Familie, machen wir Bildung zugänglicher und schaffen ein Umfeld, in dem alle unsere Schülerinnen und Schüler wachsen und erfolgreich sein können.
Jedes Jahr beteiligt sich der Kindergarten der DSJ am Santa Shoebox Projekt. Die Initiative bereitet bedürftigen Kindern in Südafrika zu Weihnachten eine Freude. Jede Familie packt einen individuell gestalteten Schuhkarton, der mit Liebe dekoriert und mit wichtigen Dingen wie Hygieneartikeln, Schreibwaren, Kleidung, Spielzeug und Süßigkeiten gefüllt wird. Diese persönlichen Geschenke bringen nicht nur ein Lächeln in die Gesichter der Kinder, die sie erhalten, sondern vermitteln auch den Kindergartenkindern der DSJ wichtige Werte wie Teilen und Mitgefühl. Sie lernen schon früh, dass es Kinder gibt, denen es nicht so gut geht, und wie wichtig es ist, zu helfen.
Durch die Teilnahme am Santa Shoebox Projekt leistet die DSJ einen wertvollen Beitrag zur Stärkung benachteiligter Gemeinschaften und zeigt den Kindern der Schule, wie sie durch kleine Taten einen großen Unterschied machen können.
An der DSJ sind Hilfsaktionen ein Herzensprojekt für unsere Schülerinnen und Schüler. In enger Zusammenarbeit mit den Organisationen Guild Cottage und Hearts of Hope setzen sich unsere Jugendlichen ab Klasse 8 tatkräftig für benachteiligte Kinder und Jugendliche ein. Sie besuchen regelmäßig die Einrichtungen, helfen vor Ort und bauen dabei wertvolle Freundschaften auf.
Besonders wichtig sind die gemeinsamen Spendenaktionen, bei denen mit viel Engagement Geld, Nahrungsmittel, Hygieneartikel und Spielzeug gesammelt werden. Die Häkel-AGs der Schule stecken zudem viel Liebe in die Herstellung von Decken und Kleidungsstücken, die den Kindern gespendet werden. Während Guild Cottage ein sicherer Ort für Mädchen ist, die Hilfe und Unterstützung benötigen, bietet Hearts of Hope als Waisenhaus ein liebevolles Zuhause für Kinder.
Das Engagement der Schülerinnen und Schüler ist ein bedeutender Teil des Schullebens an der DSJ. Sie lernen, sich für andere einzusetzen und entwickeln ein starkes Bewusstsein für soziale Verantwortung und Empathie. So tragen sie dazu bei, die Gemeinschaft zu stärken und gleichzeitig wertvolle Lebenserfahrungen zu sammeln.
Gesundes Essen für alle
Die von der DSJ im Isec-Programm unterstützten Schülerinnen und Schüler erhalten neben der Schulbildung jeden Tag kostenfreies warmes Essen. Eine gesunde, ausgewogene Schulspeisung zu erschwinglichen Preise ermöglicht es allen Kindern, sich ohne Hunger auf das Lernen und Miteinander in der Schule zu konzentrieren.
Prävention und Aufklärung
Ein offener und vertrauensvoller Umgang mit sensiblen und herausfordernden Themen ist uns wichtig. Fragen rund um Sexualität und Beziehungen, Mobbing oder den Umgang mit sozialen Medien begegnen wir aktiv und unterstützend. Dafür bieten wir regelmäßig Workshops an, die von spezialisierten Fachleuten geleitet werden. Diese Veranstaltungen, sowohl online als auch vor Ort, stehen allen Mitgliedern der Schulgemeinschaft kostenfrei zur Verfügung.
Im Unterricht werden diese Themen altersgerecht und einfühlsam behandelt, sodass die Schülerinnen und Schüler in einem geschützten Rahmen darüber sprechen können. Gesprächskreise, Theaterstücke und interaktive Formate ergänzen unser Angebot und helfen, das Bewusstsein für diese wichtigen Themen zu stärken. So unterstützen wir das Wohlbefinden unserer Schulgemeinschaft und bieten Raum für offene Gespräche über herausfordernde Themen.
Um Gesundheit zu fördern, organisiert der Elternbeirat der DSJ einmal im Quartal eine Blutspendeaktion in Zusammenarbeit mit dem South African National Blood Service (SANBS). Schüler ab 16 Jahren, Eltern, Lehrer und Mitarbeiter haben die Möglichkeit, an der Schule Blut zu spenden.
Blutspenden sind für den SANBS besonders wichtig, da die Blutreserven in Südafrika oft knapp sind. Die Organisation hat sich zum Ziel gesetzt, jeden Tag 3000 Blutspenden zu sammeln, um die Versorgung von Patienten sicherzustellen. Die langjährige Partnerschaft zwischen der DSJ und dem SANBS leistet einen wertvollen Beitrag zur Erfüllung dieses Zieles.
Hochwertige Bildung ist uns an der DSJ ein besonderes Anliegen. Unsere Schule steht allen offen, die eine inklusive und anspruchsvolle Bildung suchen – unabhängig von Geschlecht, Herkunft oder Einschränkungen. Das schuleigene Förderzentrum bietet umfassende Unterstützung, um eine gleichberechtigte Teilnahme am Unterricht zu gewährleisten und individuelle Nachteile auszugleichen.
Egal, ob es um Unterstützung in Fächern wie Deutsch oder Mathematik geht oder um spezielle Hilfe bei Verhaltens- oder Lernauffälligkeiten – wir bieten gezielte Fördermaßnahmen an. Zudem gibt es den Genius Hub, wo Schülerinnen und Schüler eine betreute Hausaufgabenhilfe erhalten.
Um die hohe Qualität der Bildung sicherzustellen, nehmen unsere Lehrkräfte regelmäßig an Fortbildungen und Workshops teil. Dadurch wird moderne Pädagogik in den Schulalltag integriert, und unsere Schülerinnen und Schüler profitieren von einem optimalen Lernumfeld, das ihre individuellen Bedürfnisse berücksichtigt.
Geschlechtergleichheit ist an unserer Schule nicht nur Grundsatz des gesamten Schullebens, sonder auch Bestandteil der Schulbildung. Unsere Schule soll für alle Kinder ein Ort sein, wo sie sich frei entfalten können – unabhängig von ihrem Geschlecht. Das gleiche gilt für die Lehrkräfte sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
An unserer Schule betrachten wir den Zugang zu sauberem Wasser und hygienischen Sanitäranlagen als ein grundlegendes Recht jedes Kindes. Um eine zuverlässige Wasserversorgung sicherzustellen, verfügt unsere Schule über ein eigenes Bohrloch, das die Frischwasserversorgung unterstützt und eventuelle Engpässe in der städtischen Versorgung abfedert. Zusätzlich stehen den Schülerinnen und Schülern frei zugängliche Wasserspender zur Verfügung, um jederzeit Trinkwasser zu erhalten.
Unser engagiertes Reinigungsteam sorgt täglich für saubere Klassenräume und insbesondere für hygienische Sanitäreinrichtungen. Die Einhaltung der Hygienevorschriften wird durch ein strenges Qualitätsmanagementsystem regelmäßig überprüft, um die höchsten Standards zu gewährleisten.
Aus der Vogelperspektive wird das Engagement der Deutschen Schule Johannesburg für saubere Energie besonders sichtbar: Eine beeindruckende Anzahl von Solarzellen auf unseren Dächern zeigt unseren bewussten Einsatz für nachhaltige Energiegewinnung. Diese Investition ist ein klares Zeichen dafür, dass wir langfristig saubere Energie nutzen wollen, um unseren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren und eine gewisse Unabhängigkeit vom städtischen Energielieferanten zu erlangen.
Durch den Ausbau unserer Stromspeicherkapazitäten stellen wir sicher, dass unsere Schule jederzeit über eine stabile und störungsfreie Stromversorgung verfügt. So tragen wir aktiv zur Umsetzung des UN-Nachhaltigkeitspunktes 7 bei und leisten einen Beitrag zu einer umweltfreundlicheren Zukunft.
An der DSJ steht das Motto „One School“ für eine Gemeinschaft, in der alle – Lehrkräfte, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Schülerinnen und Schüler sowie Eltern – ein unverzichtbarer Teil des Ganzen sind. Die Wichtigkeit menschenwürdiger Arbeit wird bei uns durch das Prinzip der Gleichberechtigung und Fairness deutlich: Alle Angestellten haben dieselben Rechte und Pflichten und verfügen über sichere, gerechte Arbeitsplätze.
Mitbestimmung wird bei uns großgeschrieben. Unsere Angestellten haben ein aktives Mitspracherecht und können sich über eine engagierte Lehrkräftevertretung Gehör verschaffen. Diese setzt sich aktiv für den Schutz der Arbeitsrechte ein und sorgt dafür, dass Herausforderungen oder Probleme offen angesprochen und konstruktiv gelöst werden.
Das vertrauensvolle Verhältnis zwischen der Lehrkräftevertretung und der Schulleitung ist ein Eckpfeiler unserer Schule. Durch diese enge Zusammenarbeit fördern wir ein positives, faires und konstruktives Miteinander und schaffen ein Arbeitsumfeld, das die Würde und die Rechte jedes Einzelnen respektiert.
An der Deutschen Schule Johannesburg ist die kontinuierliche Investition in unsere Infrastruktur selbstverständlich, stets unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit. Zukunftsorientierte Projekte wie die Solaranlage, unser Mülltrennungssystem und das Robotics-Lab zeigen unser Engagement für technologische Innovation und Umweltschutz.
Auch in die grundlegenden Bereiche investieren wir fortlaufend: Sichere Spielgeräte, Maßnahmen zur Schulsicherheit sowie die moderne Ausstattung der Klassenzimmer sorgen für ein optimales Lernumfeld. Diese Investitionen gewährleisten eine nachhaltige und zukunftsfähige Infrastruktur.
Ein Netzwerk, das unterstützt
Wir setzen uns aktiv dafür ein, soziale Ungleichheiten abzufangen und allen Kindern unabhängig von ihrer Herkunft gleiche Chancen zu bieten. Dafür haben wir ein breites Netzwerk an Unterstützungsmöglichkeiten etabliert. Unser Sozialfonds und das Stipendienprogramm gewährleisten, dass finanzielle Hürden den Zugang zur Bildung nicht behindern. Damit erhält jedes Kind die Möglichkeit, Teil unserer Schulgemeinschaft zu sein.
Auch im Lernprozess bieten wir umfassende Unterstützung: Das Förderzentrum Phönix steht allen Schülerinnen und Schülern offen und bietet vielfältige pädagogische Hilfsangebote. Darüber hinaus sichert unser Lernzentrum den Zugang zu moderner IT-Technik, Büchern und Lernmaterialien, sodass jedes Kind bestmögliche Lernbedingungen vorfindet.
Ungleichheiten treten wir an unserer Schule mit einer starken demokratischen Struktur entgegen. An der DSJ hat jeder eine Stimme. Bereits die jüngsten Schülerinnen und Schüler können sich im Klassenrat, als Klassensprecher oder im Schülerparlament aktiv einbringen und lernen so früh, Verantwortung zu übernehmen und ihre Meinung zu äußern.
Auch die Lehrkräfte, Eltern und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben Mitspracherechte in ihren gewählten Gremien. Transparenz und Teilhabe sind bei allen Entscheidungen innerhalb der Schule von zentraler Bedeutung, um sicherzustellen, dass jede Stimme gehört und berücksichtigt wird.
Mit unserem kostenfreien Schulbus-Service tragen wir aktiv zur Förderung der Nachhaltigkeit der Stadt Johannesburg bei. Alle Schülerinnen und Schüler können den Schultransport nutzen. Er deckt weite Teile des Stadtgebiets ab.
Dieser Service reduziert den ökologischen Fußabdruck unserer Schulgemeinschaft erheblich, indem er individuelle Fahrten und den damit verbundenen CO2-Ausstoß verringert.
Wiederverwenden anstatt neu kaufen
Ein ressourcenschonender Konsum spielt an unserer Schule eine zentrale Rolle. Seit vielen Jahren organisiert unser engagierter Elternbeirat monatlich einen erfolgreichen Second-Hand-Verkauf von Schuluniformen, bei dem gut erhaltene Kleidung an die Schulgemeinschaft weitergegeben wird. Zusätzlich findet am Ende des Schuljahres ein Büchermarkt für gebrauchte Schulbücher statt, ebenfalls vom Elternbeirat initiiert. Diese Aktivitäten tragen nicht nur zur Schonung wertvoller Ressourcen bei, sondern bieten den Eltern auch eine finanzielle Erleichterung. Durch die Wiederverwendung von Schulmaterialien und Uniformen setzen wir uns aktiv für nachhaltigen Konsum ein und leisten einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz.
An der DSJ bedeutet Ressourcenschonung auch eine sorgfältige Trennung von Materialien, zu der alle Mitglieder der Schulgemeinschaft beitragen. Auf dem gesamten Schulgelände befinden sich verschiedene Mülltonnen und Papierkörbe, die eindeutig gekennzeichnet sind, um Abfälle wie Plastik, Papier und andere Materialien ordnungsgemäß zu trennen.
Unsere Schule verfügt zudem über ein modernes Mülltrennungszentrum, in dem der gesamte Schulmüll zentral gesammelt und sortiert wird. Diese Struktur schafft optimale Voraussetzungen für die Wiederverwertung von Glas, Papier und Plastik und unterstützt unsere Bemühungen, den ökologischen Fußabdruck der Schule zu minimieren.
Jeder trägt Verantwortung
Klimaschutz beginnt bei uns allen, und das zeigt sich besonders in der aktiven Beteiligung der gesamten Schulgemeinschaft an nachhaltigen Projekten. Bereits die Grundschülerinnen und Grundschüler übernehmen Verantwortung, indem sie ihren Spielplatz sauber halten und Müll selbst einsammeln. Dieser Dienst gehört bis in die Oberstufe zu den Pflichten einer Klasse.
Besonderen Wert legen wir auf Müllvermeidung. Alle werden dazu angehalten, Einmalverpackungen und unnötigen Abfall zu vermeiden. Durch diese bewussten Maßnahmen setzen wir ein starkes Zeichen für den Klimaschutz und fördern das Verständnis für einen nachhaltigen Lebensstil von klein auf.
Die weltweite Verschmutzung der Meere und Binnengewässer durch Plastikmüll ist ein ernstes Problem, dem sich unsere Schule aktiv entgegenstellt. Wir setzen gezielte Maßnahmen zur Vermeidung von Einmalplastik um. Bei Schulveranstaltungen greifen wir konsequent auf unsere wiederverwendbare Cateringausstattung zurück, um Plastikabfälle zu reduzieren und die Belastung der Umwelt zu minimieren.
Durch dieses bewusste Handeln tragen wir dazu bei, die Ozeane und Gewässer zu schützen und leisten einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung des Lebens unter Wasser.
Auf unserem Schulgelände achten wir auf Biodiversität. Ein Großteil der Fläche besteht aus Grünanlagen, die nicht nur ästhetisch, sondern auch funktional gestaltet sind. Unser alter Baumbestand spendet wertvollen Schatten, während die Bepflanzung bewusst aus einheimischen Pflanzenarten besteht, darunter viele Sukkulenten, die wenig Wasser benötigen und so eine bewusste Bewässerung ermöglichen.
Diese Pflanzen tragen zur Verbesserung der Luftqualität bei und schaffen eine natürliche Umgebung, in der sich unsere Schülerinnen und Schüler viel im Freien aufhalten können. Unser engagiertes Gärtnerteam sorgt dafür, dass die Grünanlagen gepflegt und erhalten bleiben. Die Grünflächen sind ein wesentlicher Bestandteil unserer Schule und fördern ein gesundes und angenehmes Lernumfeld, während sie gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zur Biodiversität leisten.
Frieden und Respekt stehen im Zentrum unserer Schulgemeinschaft. Als Begegnungsschule bieten wir einen Raum, in dem Konflikte friedlich und auf Augenhöhe gelöst werden können. Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe werden zu Streitschlichtern ausgebildet, um aktiv zu einer fairen Konfliktlösung beizutragen.
Regelmäßige Workshops für Eltern und Schüler zum Umgang mit Mobbing und sozialen Medien fördern das Verständnis für einen respektvollen und sicheren Umgang miteinander. So stärken wir den Grundstein für eine gerechte, inklusive und friedvolle Schulgemeinschaft.
Als eine der ältesten koedukativen Privatschulen in Johannesburg hat die DSJ über viele Jahrzehnte hinweg ein breites Netzwerk an Partnerschaften aufgebaut. Diese Verbindungen erstrecken sich über die Bereiche Kultur, Wirtschaft, Politik und Sport und umfassen sowohl die deutsche als auch die südafrikanische Gemeinschaft, lokal und international, mit besonders starken Verbindungen nach Deutschland.
Partnerschaften spielen auch eine zentrale Rolle beim Erreichen der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen, die die DSJ aktiv verfolgt. Durch die enge Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Akteuren können wir wichtige Projekte und Initiativen im Bereich Umwelt, Bildung und Soziales verwirklichen.
Im pädagogischen Bereich ist die Schule eng mit den Institutionen der deutschen Auslandsschulen vernetzt, und auch innerhalb der Schule arbeiten alle Bereiche partnerschaftlich zusammen. Die Elternschaft stellt den Vorstand und Elternbeirat, und ihr Engagement sowie Know-how wird von der Schule hoch geschätzt. Ebenso wichtig sind die Alumni, denn die DSJ legt großen Wert darauf, dass der Schulgeist auch über die Schullaufbahn hinaus weiterlebt.