DSJ

Sprachen

DaM - Weshalb Deutsch als Muttersprache?

Unser Fachbereich bietet eine hervorragende Ausbildung in deutscher Sprache an, die sich an Studierende richtet, deren Muttersprache Deutsch ist oder die bereits über fortgeschrittene Deutschkenntnisse verfügen.

Unsere motivierten Lehrkräfte fördern nicht nur die sprachliche Entwicklung unserer Schüler, sondern auch deren kulturelles Verständnis und literarische Kompetenz.

  • Bewahrung und Schaffung einer kulturellen Identität
  • Erschließung vielfältiger Karrieremöglichkeiten
  • Hervorragende Vorbereitung auf die Zukunft
  • Akademische und berufliche Perspektiven

An der DSJ orientieren wir uns am Lehrplan des Landes Baden-Württemberg, ergänzt durch einen schulinternen Lehrplan. In der weiterführenden Schule behandeln wir eine Vielzahl von Themen, wie zum Beispiel:

  • Umgang mit verschiedenen Textarten: Kurzprosa einschließlich Märchen, Fabeln, Kurzgeschichten und Gleichnissen sowie Sachtexte, Dramen, Romane und Lyrik.
  • Verfassen von Analysen und Interpretationen dieser Textsorten
  • Recherche- und Präsentationstechniken
DaM at DSJ languages at the german school
Daf at the DSJ. Languages at the German School South Africa

Deutsch als Fremdsprache (DaF)

Warum sollte man Deutsch lernen?

Deutsch lernen öffnet Türen zu internationalen Universitäten und Karrieremöglichkeiten weltweit – z.B. Durch unsere Kooperation mit der Technischen Hochschule Deggendorf bieten wir akademische Wege nach Deutschland. Darüber hinaus erweitern Deutschkenntnisse Ihre Geschäftsaussichten auf dem Weltmarkt, unterstützt durch unsere Kulturveranstaltungen und Austauschprogramme.

Unser Lehrplan bereitet die Studierenden umfassend auf das Deutsche Sprachdiplom vor und legt Wert auf die praktische Anwendung der deutschen Sprache in vielfältigen Bereichen. Durch Kontakte zu lokalen Industriepartnern wie KSB und BMW erhalten unsere Absolventen konkrete Berufsperspektiven in wichtigen Branchen.

Austauschprogramme ergänzen die Sprachausbildung und ermöglichen unseren Studierenden wertvolle interkulturelle Erfahrungen und Erkenntnisse.

Unsere Lehrmethoden kombinieren traditionelle Ansätze mit moderner Technologie, um den Unterricht zu personalisieren und zu optimieren. Projektbasiertes Lernen und motivierende Lernumgebungen sowie selbstgesteuertes Lernen im Lernbüro bereiten unsere Studierenden darauf vor, Deutschkenntnisse effektiv in ihrer akademischen und beruflichen Karriere anzuwenden.

Das Deutsche Sprachdiplom (DSD) ist ein weltweit anerkanntes und standardisiertes Zertifikat für Deutsch als Fremdsprache.

Es prüft Deutschkenntnisse in zwei Niveaus, die internationalen Standards entsprechen.

Das Deutsche Sprachdiplom (DSD): Ihr Schlüssel zu weltweiten Bildungs- und Karrierechancen

  • DSD I (Niveau B1 des GER): Dieses Niveau bescheinigt grundlegende mittlere Deutschkenntnisse und befähigt die Studierenden, in Alltagssituationen klar und effektiv auf Deutsch zu kommunizieren. Die Prüfung findet in den Jahrgangsstufen 9/11 statt.
  • DSD II (Stufe C1 des GER): Diese höhere Stufe weist fortgeschrittene Sprachkenntnisse nach und bescheinigt zusammen mit dem Abitur die Befähigung zum Studium an deutschen Hochschulen. Es befähigt Studierende, komplexe akademische und berufliche Aufgaben auf Deutsch zu meistern. Diese Prüfung findet in den Jahrgangsstufen 11/12 statt.

Durch die Teilnahme am DSD erhalten unsere Studierenden nicht nur eine hervorragende Sprachausbildung, sondern auch ein Zertifikat, das ihre Deutschkenntnisse international bestätigt und ihre globalen Chancen deutlich verbessert.

Deutschsprachiger Fachunterricht (DFU)

Warum DFU?

Neben der Sprachvermittlung in Deutsch als Muttersprache oder als Fremdsprache leistet Deutsch in nichtsprachlichen Fächern (DFU) einen wichtigen Beitrag:

Seine Bedeutung liegt vor allem darin, dass unsere Schüler in Fächern wie Geschichte, Biologie oder Geographie so oft wie möglich die deutsche Sprache sprechen, hören und lesen.

Mit dem DFU bieten wir unseren ISEK-Schülern die Möglichkeit, an einem regulären deutschen Sprachpool teilzunehmen und sie so auf breiter Basis auf die Sprachdiplome DSD I und II oder einen möglichen Wechsel in den deutschen Zweig vorzubereiten.

Diese besonderen Deutschkenntnisse eröffnen Zukunftschancen, wie zum Beispiel eine Ausbildung in Deutschland oder die Möglichkeit, in einem deutschen Unternehmen in Südafrika zu arbeiten.

DfU at the DSJ. Languages at the German School in South Africa
English at the DSJ. Languages at the German School South Africa

Englisch

Literatur bereichert die Realität, sie beschreibt sie nicht einfach nur. Sie bereichert die notwendigen Kompetenzen, die das tägliche Leben erfordert und bietet. – C. S. Lewis

Der Fachbereich Englisch führt die Schüler in ein breites Spektrum literarischer Genres ein, darunter Lyrik, Romane, Film und Drama.

Die Schüler werden zur kritischen Analyse und zum Bewusstsein für das aktuelle Zeitgeschehen und die Medien angeleitet.

Die Schüler werden ermutigt, sich sowohl mündlich als auch schriftlich effektiv auszudrücken.

Kreativität und alternatives Denken werden gefördert. Zum Unterricht gehört auch das Lesevergnügen in unserer wunderbaren Bibliothek.

  • Shakespeare Evening
  • Literature week
  • Readathon
  • Public speaking competition
  • SACEE Writing competition
  • English Olympiad
  • Literature tours

Wir bieten ebenfalls Further Studies English an ‒ eine A-level, international anerkannte Zusatzqualifikation ‒ ein intensives Befassen mit Romanen, Filmen und Lyrik.

Theaterreisen, Exkursionen, Workshops und Gastredner erweitern das Erlebnis unserer Schüler außerhalb des Klassenzimmers.

Afrikaans

Entdecken Sie den Reichtum des Schulfaches Afrikaans, in welchem Literatur durch tief berührende Geschichten lebendig wird. Durch interaktive Lehrmethoden beschäftigen sich die Lernenden mit Werken bekannter Autoren und erforschen Themen wie Identität, Geschichte und Kultur, die sowohl fesselnd als auch relevant sind.

Afrikaans fördert die Sprachkenntnisse, indem es den Wortschatz und die Sprachgewandtheit stärkt und die Kommunikation über das Klassenzimmer hinaus fördert. Wir lehren unsere Schüler, sich die Sprache Afrikaans zu eigen zu machen, welche Tradition und Moderne miteinander verbindet. Sie bietet ein Tor zu einer lebendigen kulturellen Vielfalt und fördert das Verständnis für das vielfältige Erbe Südafrikas.

Wir laden alle Lernenden ein, mit uns Afrikaans zu erkunden und eine Welt voller literarischer Wunder und sprachlichem Wachstum zu erschließen.

Afrikaans at the DSJ. Languages at the German School South Africa
French at the DSJ. Languages at the German School South Africa

Warum Französisch lernen

Mit rund 300 Millionen Sprechern ist Französisch nach Englisch die am zweithäufigsten verwendete Amtssprache der Welt. Es ist die am dritthäufigsten gesprochene Muttersprache in Europa und die siebthäufigst gesprochene Sprache insgesamt.

Französisch ist auch eine Schlüsselsprache in den internationalen Beziehungen und eine offizielle Sprache großer Organisationen wie der Vereinten Nationen, der NATO, des Internationalen Olympischen Komitees und des Internationalen Roten Kreuzes. Molières Sprache ist auch Arbeitssprache bei der Welthandelsorganisation (WTO), der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) und der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO).

Diese Sprache erfreut sich immer größerer Beliebtheit, da etwa die Hälfte aller französischsprachigen Menschen in Afrika lebt. Darüber hinaus ist Französisch die am zweithäufigsten gelernte Sprache weltweit und wird Schätzungen zufolge bis zum Jahr 2050 von bis zu 700 Millionen Menschen gesprochen.

Französisch wird von Klasse 6 bis Klasse 9 für NSC-Schüler und bis Klasse 12 für Kombi-Zweig-Schüler unterrichtet.

Am Ende der 8. Klasse sind unsere Schüler in der Lage, die folgenden sprachlichen Fähigkeiten zu erwerben:

  • einfache Sätze und Ausdrücke im Zusammenhang mit persönlichen Informationen und Einkäufen verstehen und kommunizieren können
  • Gewohnheiten und Routinen, Pläne und Absprachen beschreiben, kurze, einfache Beschreibungen von Ereignissen und Aktivitäten geben
  • über ihre Urlaubserlebnisse oder vergangene Ereignisse zu sprechen und zu schreiben, ihre Umgebung zu beschreiben und über ihre Lieblingsbücher oder -filme zu diskutieren

Von Klasse 9 bis Klasse 10 haben die Schüler die Möglichkeit:

  • sich in verschiedenen Kontexten effektiv an Interaktionen zu beteiligen und ihre Gedanken und Wünsche erfolgreich zu kommunizieren.
  • Anpassungsfähigkeit bei der Bewältigung von Herausforderungen im täglichen Leben zu zeigen, spontane Gespräche über vertraute Themen zu führen und Diskussionen in Gesprächen oder Beratungen zu initiieren.
  • Verstehen der Hauptgedanken, die in klarer, standardisierter Kommunikation zu häufigen Themen im Alltag, in der Schule und bei Freizeitaktivitäten präsentiert werden.
  • Verfassen einfacher schriftlicher Texte über vertraute oder persönlich ansprechende Themen.
  • persönliche Erfahrungen, Ereignisse, Träume und Hoffnungen zu beschreiben und kurze Erklärungen für Meinungen und Pläne zu geben.

Klasse 11 und 12

Die Schüler werden durch eine Vielzahl von Romanen, spezifisch französischen/frankophonen Themen, Gedichten, Dramen, Comics und Artikeln in die französische Literatur eingeführt. Dieser Kontakt ermöglicht es ihnen:

  • ein gewisses Maß an Selbstständigkeit zu entwickeln, das es ihnen ermöglicht, Argumente zu konstruieren, um ihre Meinung zu verteidigen, ihre Standpunkte zu erklären, zu verhandeln, Kommentare zu schreiben und Texte zu analysieren.
  • sie können die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen erfassen, einschließlich technischer Diskussionen in ihrem Fachgebiet. Sie können sich so fließend und spontan verständigen, dass eine regelmäßige Kommunikation mit Muttersprachlern für beide Seiten problemlos möglich ist.
  • klare und detaillierte Texte zu einem breiten Spektrum von Themen zu verfassen und ihre Standpunkte zu aktuellen Themen zu formulieren, indem sie die Vor- und Nachteile verschiedener Optionen darlegen.

Der Französischunterricht folgt dem Rahmen des deutschen Bildungssystems und verwendet Materialien, die von einem der drei größten deutschen Verlage bezogen werden. Unsere Lehrmethoden sind so aufgebaut, dass alle vier Sprachfertigkeiten in jeder Unterrichtsstunde entwickelt werden. Wir verwenden eine Kombination aus lernerzentrierten und differenzierten Ansätzen, um eine effektivere und ansprechendere Lernatmosphäre zu schaffen und die Schüler zu befähigen, eine proaktivere Rolle beim Erlernen der französischen Sprache einzunehmen. Das Ergebnis ist, dass einige unserer Schüler gut vorbereitet sind, um nach nur vier Jahren Französischunterricht die externe DELF-Prüfung auf der Stufe B2 abzulegen.

Aktivitäten außerhalb des schulischen Lehrplans

  • DELF-Prüfung

Jedes Jahr legen die meisten unserer Schüler der Klassen 8 bis 11 die DELF-Prüfung (Diplôme d'Etude en Langue Francais) bis zum Niveau B2 ab. Diese Prüfungen sind offiziell vom französischen Bildungsministerium zertifiziert und weisen die Beherrschung der französischen Sprache nach.

  • Wettbewerb der südlichen Länder im französischen Rechtschreibwettbewerb

Letztes Jahr gingen zwei unserer Schüler der Klasse 10 als Sieger hervor und belegten den ersten Platz beim Wettbewerb 2023. Infolgedessen wurde unsere Schule mit dem Titel Französischschule des Jahres 2023 geehrt.

  • Le club français

Unser Französisch-Club bietet Studenten die Möglichkeit, sich mit dem Backen von französischem Gebäck zu beschäftigen, traditionelle Rezepte zu erforschen und die reiche kulinarische Kultur Frankreichs zu entdecken.

DSJ value statement explainer image for multilingualism strengthens cultural competencies
DSJ Explainer image for values statement holistic approach social responsibility
DSJ Image explaining values statement for we embrace today and master tomorrow
Academic Excellence - global recognition image explaining what it means for the DSJ - Popup-captions-600X340px-1