- +27 011 726 6220
- dsj@dsjmail.co.za
- Mo - Fr : 08:00-16:30 Uhr
Unser Fachbereich bietet eine hervorragende Ausbildung in deutscher Sprache an, die sich an Studierende richtet, deren Muttersprache Deutsch ist oder die bereits über fortgeschrittene Deutschkenntnisse verfügen.
Unsere motivierten Lehrkräfte fördern nicht nur die sprachliche Entwicklung unserer Schüler, sondern auch deren kulturelles Verständnis und literarische Kompetenz.
An der DSJ orientieren wir uns am Lehrplan des Landes Baden-Württemberg, ergänzt durch einen schulinternen Lehrplan. In der weiterführenden Schule behandeln wir eine Vielzahl von Themen, wie zum Beispiel:
Warum sollte man Deutsch lernen?
Deutsch lernen öffnet Türen zu internationalen Universitäten und Karrieremöglichkeiten weltweit – z.B. Durch unsere Kooperation mit der Technischen Hochschule Deggendorf bieten wir akademische Wege nach Deutschland. Darüber hinaus erweitern Deutschkenntnisse Ihre Geschäftsaussichten auf dem Weltmarkt, unterstützt durch unsere Kulturveranstaltungen und Austauschprogramme.
Unser Lehrplan bereitet die Studierenden umfassend auf das Deutsche Sprachdiplom vor und legt Wert auf die praktische Anwendung der deutschen Sprache in vielfältigen Bereichen. Durch Kontakte zu lokalen Industriepartnern wie KSB und BMW erhalten unsere Absolventen konkrete Berufsperspektiven in wichtigen Branchen.
Austauschprogramme ergänzen die Sprachausbildung und ermöglichen unseren Studierenden wertvolle interkulturelle Erfahrungen und Erkenntnisse.
Unsere Lehrmethoden kombinieren traditionelle Ansätze mit moderner Technologie, um den Unterricht zu personalisieren und zu optimieren. Projektbasiertes Lernen und motivierende Lernumgebungen sowie selbstgesteuertes Lernen im Lernbüro bereiten unsere Studierenden darauf vor, Deutschkenntnisse effektiv in ihrer akademischen und beruflichen Karriere anzuwenden.
Das Deutsche Sprachdiplom (DSD) ist ein weltweit anerkanntes und standardisiertes Zertifikat für Deutsch als Fremdsprache.
Es prüft Deutschkenntnisse in zwei Niveaus, die internationalen Standards entsprechen.
Das Deutsche Sprachdiplom (DSD): Ihr Schlüssel zu weltweiten Bildungs- und Karrierechancen
Durch die Teilnahme am DSD erhalten unsere Studierenden nicht nur eine hervorragende Sprachausbildung, sondern auch ein Zertifikat, das ihre Deutschkenntnisse international bestätigt und ihre globalen Chancen deutlich verbessert.
Warum DFU?
Neben der Sprachvermittlung in Deutsch als Muttersprache oder als Fremdsprache leistet Deutsch in nichtsprachlichen Fächern (DFU) einen wichtigen Beitrag:
Seine Bedeutung liegt vor allem darin, dass unsere Schüler in Fächern wie Geschichte, Biologie oder Geographie so oft wie möglich die deutsche Sprache sprechen, hören und lesen.
Mit dem DFU bieten wir unseren ISEK-Schülern die Möglichkeit, an einem regulären deutschen Sprachpool teilzunehmen und sie so auf breiter Basis auf die Sprachdiplome DSD I und II oder einen möglichen Wechsel in den deutschen Zweig vorzubereiten.
Diese besonderen Deutschkenntnisse eröffnen Zukunftschancen, wie zum Beispiel eine Ausbildung in Deutschland oder die Möglichkeit, in einem deutschen Unternehmen in Südafrika zu arbeiten.
Literatur bereichert die Realität, sie beschreibt sie nicht einfach nur. Sie bereichert die notwendigen Kompetenzen, die das tägliche Leben erfordert und bietet. – C. S. Lewis
Der Fachbereich Englisch führt die Schüler in ein breites Spektrum literarischer Genres ein, darunter Lyrik, Romane, Film und Drama.
Die Schüler werden zur kritischen Analyse und zum Bewusstsein für das aktuelle Zeitgeschehen und die Medien angeleitet.
Die Schüler werden ermutigt, sich sowohl mündlich als auch schriftlich effektiv auszudrücken.
Kreativität und alternatives Denken werden gefördert. Zum Unterricht gehört auch das Lesevergnügen in unserer wunderbaren Bibliothek.
Wir bieten ebenfalls Further Studies English an ‒ eine A-level, international anerkannte Zusatzqualifikation ‒ ein intensives Befassen mit Romanen, Filmen und Lyrik.
Theaterreisen, Exkursionen, Workshops und Gastredner erweitern das Erlebnis unserer Schüler außerhalb des Klassenzimmers.
Entdecken Sie den Reichtum des Schulfaches Afrikaans, in welchem Literatur durch tief berührende Geschichten lebendig wird. Durch interaktive Lehrmethoden beschäftigen sich die Lernenden mit Werken bekannter Autoren und erforschen Themen wie Identität, Geschichte und Kultur, die sowohl fesselnd als auch relevant sind.
Afrikaans fördert die Sprachkenntnisse, indem es den Wortschatz und die Sprachgewandtheit stärkt und die Kommunikation über das Klassenzimmer hinaus fördert. Wir lehren unsere Schüler, sich die Sprache Afrikaans zu eigen zu machen, welche Tradition und Moderne miteinander verbindet. Sie bietet ein Tor zu einer lebendigen kulturellen Vielfalt und fördert das Verständnis für das vielfältige Erbe Südafrikas.
Wir laden alle Lernenden ein, mit uns Afrikaans zu erkunden und eine Welt voller literarischer Wunder und sprachlichem Wachstum zu erschließen.
Mit rund 300 Millionen Sprechern ist Französisch nach Englisch die am zweithäufigsten verwendete Amtssprache der Welt. Es ist die am dritthäufigsten gesprochene Muttersprache in Europa und die siebthäufigst gesprochene Sprache insgesamt.
Französisch ist auch eine Schlüsselsprache in den internationalen Beziehungen und eine offizielle Sprache großer Organisationen wie der Vereinten Nationen, der NATO, des Internationalen Olympischen Komitees und des Internationalen Roten Kreuzes. Molières Sprache ist auch Arbeitssprache bei der Welthandelsorganisation (WTO), der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) und der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO).
Diese Sprache erfreut sich immer größerer Beliebtheit, da etwa die Hälfte aller französischsprachigen Menschen in Afrika lebt. Darüber hinaus ist Französisch die am zweithäufigsten gelernte Sprache weltweit und wird Schätzungen zufolge bis zum Jahr 2050 von bis zu 700 Millionen Menschen gesprochen.
Französisch wird von Klasse 6 bis Klasse 9 für NSC-Schüler und bis Klasse 12 für Kombi-Zweig-Schüler unterrichtet.
Am Ende der 8. Klasse sind unsere Schüler in der Lage, die folgenden sprachlichen Fähigkeiten zu erwerben:
Von Klasse 9 bis Klasse 10 haben die Schüler die Möglichkeit:
Klasse 11 und 12
Die Schüler werden durch eine Vielzahl von Romanen, spezifisch französischen/frankophonen Themen, Gedichten, Dramen, Comics und Artikeln in die französische Literatur eingeführt. Dieser Kontakt ermöglicht es ihnen:
Der Französischunterricht folgt dem Rahmen des deutschen Bildungssystems und verwendet Materialien, die von einem der drei größten deutschen Verlage bezogen werden. Unsere Lehrmethoden sind so aufgebaut, dass alle vier Sprachfertigkeiten in jeder Unterrichtsstunde entwickelt werden. Wir verwenden eine Kombination aus lernerzentrierten und differenzierten Ansätzen, um eine effektivere und ansprechendere Lernatmosphäre zu schaffen und die Schüler zu befähigen, eine proaktivere Rolle beim Erlernen der französischen Sprache einzunehmen. Das Ergebnis ist, dass einige unserer Schüler gut vorbereitet sind, um nach nur vier Jahren Französischunterricht die externe DELF-Prüfung auf der Stufe B2 abzulegen.
Aktivitäten außerhalb des schulischen Lehrplans
Jedes Jahr legen die meisten unserer Schüler der Klassen 8 bis 11 die DELF-Prüfung (Diplôme d'Etude en Langue Francais) bis zum Niveau B2 ab. Diese Prüfungen sind offiziell vom französischen Bildungsministerium zertifiziert und weisen die Beherrschung der französischen Sprache nach.
Letztes Jahr gingen zwei unserer Schüler der Klasse 10 als Sieger hervor und belegten den ersten Platz beim Wettbewerb 2023. Infolgedessen wurde unsere Schule mit dem Titel Französischschule des Jahres 2023 geehrt.
Unser Französisch-Club bietet Studenten die Möglichkeit, sich mit dem Backen von französischem Gebäck zu beschäftigen, traditionelle Rezepte zu erforschen und die reiche kulinarische Kultur Frankreichs zu entdecken.