View post in Englisch

Schulentwicklung

Eine gute Schule ist eine Schule, die ihre Stärken kennt, ihre Entwicklungsschwerpunkte ernst nimmt und sich stets dynamisch und flexibel neuen Herausforderungen stellt. Als internationale Begegnungsschule mit über 40 verschiedenen gesprochenen Sprachen fokussieren wir uns dabei immer auf die Förderung des Deutschen und Englischen als Bildungssprache sowie auf einen chancengerechten und wertschätzenden Umgang mit der Vielfalt unserer Schulgemeinschaft.

Die Deutsche Internationale Schule Johannesburg hat zudem im Rahmen des Fördervertrages mit der Zentralstelle für deutsche Auslandsschulen für die Schuljahre 2018 bis 2021 folgende Schulentwicklungsschwerpunkte vereinbart:

  1. Verbesserung der Unterrichtsqualität durch systematische Förderung der Binnendifferenzierung in der Grundschule und der Sekundarstufe I.
  2. Professionalisierung der Organisations- und Kommunikationsprozesse durch Implementierung eines umfassenden Schulmanagementsystems („Engage“) mit Portalen für die Lehrkräfte, die Eltern und die Schülerinnen und Schüler.
  3. Systematische Verbesserung des pädagogischen und organisatorischen Übertrittsmanagements zwischen Vorschule – Grundschule, Grundschule – Sekundarstufe I und Sekundarstufe I und Sekundarstufe II.

Die herausragenden Ergebnisse der Bund-Länder-Inspektion 2.0 im Februar 2018 bestätigten durch den Erhalt des Gütesiegels  „Exzellente deutsche Auslandsschule“ die sehr hohe Schulqualität der Deutschen Internationalen Schule Johannesburg. Obwohl die Konsolidierung der in den letzten Jahren erfolgreich eingeleiteten und umgesetzten Schulentwicklungsmaßnahmen im Mittelpunkt für die Schuljahre 2019 bis 2020 steht, betonten die Inspektoren zwei neue Entwicklungsbereiche, denen wir uns aktuell widmen:

  1. Konzeptionelle Entwicklung und Implementierung eines Wissens- und Übergabemanagements.
  2. Konzeptionelle Entwicklung und Implementierung eines Methodencurriculums von der Grundschule bis zur Sekundarstufe.

Umgang mit Vielfalt

Wir gestalten die DSJ als einen Ort, an dem alle Kinder und Jugendlichen – unabhängig von ihrer Erstsprache, ihrer sozialen, geographischen sowie kulturellen Herkunft, ihres Geschlechts, ihrer religiösen oder sexuellen Orientierung – gleichermaßen wertgeschätzt sowie bestmöglich auf den individuell passenden Abschluss vorbereitet werden. Dafür halten wir ein vielfältiges Lernangebot, verschiedene Einstiegsmöglichkeiten, differenzierte Förderangebote sowie vielfältige Möglichkeiten der Lernprozessbegleitung und Unterstützung vor – von der Kleinstkinderbetreuung bis zur 12. Klasse.

Als Teil dieses Programms haben wir beispielsweise in den letzten Jahren Lernentwicklungsgespräche in der Grundschule und in Klasse 5, 6 und 7 etabliert.

Unterstützungsangebote dieser Art arbeiten wir kontinuierlich weiter aus.

Dabei geht es in der Schulentwicklung darum,

  1. auf der Ebene der Schulkultur die inner- und außerschulischen Übergänge noch besser zu gestalten,
  2. der kulturellen Vielfalt Raum für Austausch und Begegnung zu geben und gleichzeitig die deutsche Identität der Schule zu wahren.

Herausforderungen durch die Corona-Pandemie 2020

Die Corona-Pandemie hat Schulen im Jahr 2020 weltweit überraschend vor neue Herausforderungen gestellt. Die Deutsche Internationale Schule Johannesburg nutzt auch diese Aufgabe für positive Impulse innerhalb der Schulentwicklung und fokussiert sich auf die Weiterentwicklung folgender Bereiche:

  1. Bereitstellung und bestmögliche Adaption einer digitalisierten Infrastruktur für Lehrende und Lernende der DSJ
  2. Qualifizierung der Lehrkräfte zur Nutzung der elektronischen Plattform und deren Instrumente.