View post in Englisch
Geschichte
Klasse 5
- Erste Begegnung mit dem Fach Geschichte
- Ägypten – Kultur und Hochkultur
- Griechisch-römische Antike – Zusammenleben in der Polis und im Imperium Romanum
Klasse 6
- Von der Spätantike ins europäische Mittelalter – neue Religionen, neue Herrscher, neue Zentren
- Europa im Mittelalter – Leben in der Agrargesellschaft und Begegnungen mit dem Fremden
Klasse 7
- Wende zur Neuzeit – neue Welten, neue Horizonte, neue Gewalt
- Die Französische Revolution – Bürgertum, Vernunft, Freiheit
- Europa nach der Französischen Revolution – Bürgertum,Nationalstaat, Verfassung
- Wirtschaft und Gesellschaft im Wandel – Frühindustrialisierung
Klasse 8
- Imperialismus und Erster Weltkrieg – europäisches Machtstreben und Epochenwende
- Europa in der Zwischenkriegszeit – Durchbruch und Scheitern des demokratischen
Verfassungsstaates - Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg – Zerstörung der Demokratie und Verbrechen
gegen die Menschlichkeit - Die Entwicklung Südafrikas in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
Klasse 9
- BRD und DDR – zwei Staaten, zwei Systeme in der geteilten Welt
- Südafrika unter der Apartheid
Klasse 10
- Periodisierungsmöglichkeiten der Weltgeschichte
- Deutschland und Europa in der Frühen Neuzeit
- Deutschland und Europa im Zeitalter der Französischen Revolution
- Industrialisierung und Soziale Frage im 19. Jahrhundert
- Deutschlands Ringen um Freiheit und Einheit von der Napoleonischen Epoche bis zur Revolution von 1848/49
Qualifikationsphase (Jahrgangsstufe 11 und 12)
Politik und Gesellschaft in Deutschland und Europa seit der Reichsgründung 1871
- Politik und Gesellschaft im Kaiserreich: Reichseinigung, Ära Bismarck, Epoche Wilhelm II
- Der europäische Imperialismus und der Erste Weltkrieg
- Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg – der Konflikt von Demokratie und Diktatur
- Das nationalsozialistische Deutschland – ein totalitärer Staat
Strukturen und Wege der Weltpolitik seit dem 2. Weltkrieg
- Die alliierte Nachkriegsweltordnung und die Gründung und Entwicklung zweier deutscher Staaten im Rahmen des Ost-West-Konflikts
- Die Welt im Zeitalter des Ost-West-Konflikts
- Das Ende des Ost-West-Konflikts und die Vereinigung der beiden deutschen Staaten
- Die Europäische Union und Deutschland nach dem Ende des Ost-West-Konfliktes